Sie befinden sich hier:
Startseite Content Hund am Arbeitsplatz - Arbeitsrechtliche Grundlagen

Hund am Arbeitsplatz - Arbeitsrechtliche Grundlagen

18. April 2025

Die juristische Diskussion über Hunde am Arbeitsplatz in Deutschland dreht sich hauptsächlich um arbeitsrechtliche, tierschutzrechtliche und haftungsrechtliche Aspekte. Hier sind die zentralen Punkte, basierend auf der aktuellen Rechtslage (Stand 2025):

Hunde am Arbeitsplatz

Die juristische Diskussion über Hunde am Arbeitsplatz in Deutschland dreht sich hauptsächlich um arbeitsrechtliche, tierschutzrechtliche und haftungsrechtliche Aspekte. Hier sind die zentralen Punkte, basierend auf der aktuellen Rechtslage (Stand 2025):

Haftungsrecht

Praktische und soziale Aspekte

Öffentliche Debatte

Medien und Leser sind geteilter Meinung. Befürworter heben die positiven Effekte von Hunden (Stressabbau, Teamzusammenhalt) hervor, Gegner verweisen auf Allergien, Ängste oder die klare Trennung von Arbeit und Privatleben.
- https://www.bild.de/leben-wissen/haustiere/debatte-um-hunde-im-buero-das-sagen-die-bild-leser-67fe5bcc3ceb7108c4926683
- https://rp-online.de/politik/deutschland/hunde-im-buero-das-sollte-erlaubt-sein-allerdings-freiwillig_aid-126330155

Praktische Empfehlungen

Alternative Lösungen

Bei einem Verbot können Homeoffice oder Hundesitter eine Option sein.[](https://news.kununu.com/buerohund-vorteile-nachteile-rechtliches/)

Fazit

Die Entscheidung über Hunde am Arbeitsplatz liegt primär beim Arbeitgeber, der die Interessen aller Beteiligten (Mitarbeiter, Kunden, Tierschutz) abwägen muss. Die jüngsten Gerichtsentscheidungen, wie die in Düsseldorf, stärken die Position des Arbeitgebers und zeigen, dass vertragliche Regelungen entscheidend sind. Dennoch bleibt die Diskussion lebendig, da Bürohunde sowohl rechtliche als auch soziale und psychologische Aspekte berühren. Für Hundehalter ist es essenziell, vorab klare Absprachen zu treffen und Rücksicht auf Kollegen zu nehmen, um Konflikte zu vermeiden.